Kernziel des Kompetenzclusters ist es, erfasste und anonymisierte Daten zur Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel so zu kombinieren, dass Menschen anforderungsgerechter und ressourcenschonender unterwegs sein können. Die Buchstaben IP stehen für „Intelligent Pendeln“.
3. Osnabrücker IoT / Mobilitätstagung
Es ist wieder soweit! Am 18.02.2025 laden wir Sie herzlich zur 3. Osnabrücker IoT / Mobilitätstagung ins ICO ein. Freuen Sie sich auf spannende Inhalte rund um die IP-App, Anreizsysteme sowie Anonymisierung und Verkehrsvorhersage. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Ihr Wissen in Arbeitsgruppen zu vertiefen – perfekt für alle, die mehr über innovative Mobilitätslösungen erfahren möchten!
Wann? 18. Februar 2025 von 10 bis 16 Uhr
Wo?
InnovationsCentrum Osnabrück GmbH,
Albert-Einstein-Str. 1, 49076 Osnabrück und Online
Anmeldung?
https://www.hs-osnabrueck.de/iip/aktuelles/anmeldung/
![3. Osnabrücker IoT / Mobilitätstagung](/fileadmin/teaser/SavetheDate2025.png)
Intelligent Pendeln – Einblick in unser Forschungsprojekt
Daten verbessern die Verkehrsführung
Verbesserung des Individualverkehrs in Osnabrück
Der Individualverkehr in Osnabrück wie auch in anderen Städten hat im Laufe der Jahre immer mehr zugenommen und überlastet die Straßen. Um diese Situation künftig zu verbessern werden Mobilitätsdaten im Stadtgebiet erfasst und dynamisch, das heißt für konkrete Anwendungen und externe Lösungsanbieter, anonymisiert.
Auf einer Plattform werden die vorhandenen behördlichen und öffentlich verfügbaren Daten zusammengeführt und durch neue Datenquellen aus Crowdsourcing und Bürgerbeteiligung ergänzt. Die Forschenden entwickeln und erproben einen Baukasten für unterschiedliche Stufen der Anonymisierung bzw. Depersonalisierung personenbeziehbarer Mobilitätsdaten.
![Verbesserung des Individualverkehrs in Osnabrück](/fileadmin/teaser/iip-pendlerapp-teaser.jpg)
![Intelligente Nutzung verschiedener Verkehrsmittel](/fileadmin/teaser/iip-pendlerapp-bus.jpg)
Intelligente Nutzung verschiedener Verkehrsmittel
Diese Mobilitätsdaten können für verschiedene Anwendungen in der Praxis verwendet werden. So wird die datenquellenübergreifende Zuordnung von Objekten wie Autos, Bussen, Personen, Radfahrern, E-Scooter etc. ermöglicht, ohne die Privatsphäre der Verkehrsteilnehmenden zu verletzen. Die entwickelten Lösungen werden der Öffentlichkeit als Open-Source zur Verfügung gestellt.
Die generierten Daten werden im Projektverlauf genutzt, um Pendelnden intelligente Mobilitätsoptionen anzubieten, die beispielsweise auf der Kombination unterschiedlicher Verkehrsmittel beruhen und aktuelle Verkehrssituationen einbinden. Die entwickelten Optionen berücksichtigen die individuellen Mobilitätswünsche der Verkehrsteilnehmenden und haben gleichzeitig gemeinwohlorientierte Ziele wie die Senkung der Treibhausgasemissionen und der Feinstaubbelastung im Blick.
Überblick
Projektdauer | 3 Jahre |
Projektstart | 15.11.2022 |
Drittmittelgeber/Förderlinie | BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektpartner | 8 Projektpartner aus Osnabrück und Münster |
Projektdauer
3 Jahre
Projektstart
15.11.2022
Drittmittelgeber/Förderlinie
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektpartner
8 Projektpartner aus Osnabrück und Münster